Weiterbildung
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
J. L. Moreno arbeitete in seiner frühen Schaffensperiode intensiv mit Kindern und deren Familien, in Kindergärten, Schulen und Erziehungsanstalten. In der Weiterbildung werden wichtige Rahmenbedingungen und Modifikationen für die psychodramatische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorgestellt.
Basierend auf dem Menschen- und Gesellschaftsbild sowie der Rollentheorie von J. L. Moreno wurde eine differenzierte Psychodrama-Psychotherapie für Kinder und Jugendliche entwickelt. Inhalte der Weiterbildung sind: die Rahmenbedingungen für die psychodramatische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Einzel- und im Gruppensetting; psychodramatische Entwicklungspsychologie und Entwicklungspathologie, sowie die altersadäquate Modifikation der Psychodrama-Techniken. Die TeilnehmerInnen werden befähigt, eine theoriegeleitete altersangemessene Psychodrama-Therapie mit Kindern und Jugendlichen einzeln oder in der Gruppe durchzuführen.
Alle Informationen zur Weiterbildung finden Sie nachfolgend:
Das Weiterbildungscurriculum richtet sich an folgende Berufsgruppen:
PsychotherapeutInnen und PsychotherapeutInnen in Ausbildung unter Supervision.
Voraussetzung:
Berufserfahrung mit Kindern und Jugendlichen.
Ziel:
Die AbsolventInnen werden befähigt, sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting mit Kindern und Jugendlichen psychodramatisch zu arbeiten.
Anmeldung und Leitung:
Gabriele Biegler-Vitek, MSc
Untere Viaduktstraße 57/5, 1030 Wien
Tel: +43 (0)664 4602478
E-Mail: g.biegler-vitek@aon.at
Dauer:
Die Weiterbildung wird als Lehrgang über die Dauer von 2 Jahren geführt und ist durch das Bundesministerium anerkannt.
Für PsychodramastudentInnen nach Zulassung: 2.652 Euro
Die Einzelsupervision wird vom Fachspezifikum angerechnet, sofern sie für die Psychotherapie mit Kindern stattgefunden hat und durch eine Lehrende, die auch der Kinder- und Jugend-Weiterbildung angehört, stattgefunden hat.
Für StudentInnen der Fachsektion PD gilt der geringere Kostenbeitrag im Falle eines offenen Kontingentes für ein Wahlseminar im Bereich „anwendungsspezifisch“ . Damit ist das Grundlagenseminar anrechenbar. Ist dieses Kontingent nicht zur Verfügung, so wird dieses Seminar extra verrechnet.
Für eingetragene PsychodramatikerInnen oder PsychotherapeutInnen aus anderen Methoden: 2.924 € (ohne Supervision)
Curriculum
Arbeitsformen: Theoretische, methodische und praktische Weiterbildung
Stundenanzahl: Details siehe weiter unten
- 177 Stunden in seminaristischer Form
- 200 Stunden eigene psychotherapeutische Tätigkeit mit Kindern und Jugendlichen
- 60 Stunden Einzel- wie Gruppensupervision
WEITERBILDUNGSINHALTE | STUNDEN |
Gesamtstunden | 438 |
3.1. Theoretische Weiterbildung: | 77 |
3.1.1. Grundlagen der psychotherapeutischen Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen (einschließlich ethischer und rechtlicher Grundlagen) | 17 |
3.1.2. Entwicklungspsychologie und Entwicklungspathologie | 20 |
3.1.3. Diagnostik und Indikationsstellung | 30 |
3.1.4. Literaturseminar | 10 |
3.2. Methodische Weiterbildung | 100 |
3.2.1. Psychodrama- Einzelpsychotherapie (Monodrama) mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen | 17 |
3.2.2. Psychodrama- Gruppenpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen | 20 |
3.2.3. Alters- und störungsspezifische Settingfragen | 20 |
3.2.4. Eltern-Umfeldarbeit | 13 |
3.2.5. Kennenlernen anderer anerkannter Methoden und Settings | 30 |
4. Praxis und Abschluss | 261 |
4.1. Psychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen, Kindern und/ oder Jugendlichen | 200 |
4.2. Supervision Einzelsupervision Gruppensupervision |
60 |
4.4. Falldarstellungen durch die Supervision | |
4.5. Abschlussgespräch mit zwei Mitgliedern des Leitungsteams der Weiterbildung: Zertifikat der Fachsektion Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel im ÖAGG | 1 |
Seminare: Psychodramapsychotherapie mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen
TITEL (Curriculum, UE) | RAHMEN | LEITUNG |
Grundlagen der psychotherapeutischen Arbeit mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen (3.1.1, 17AE) | Seminar/ Wahlpflicht | Biegler-Vitek, Wicher, Pruckner |
Entwicklungspsychologie und Entwicklungspathologie (3.1.3, 20 AE) | Seminar/Weiterbildung | Biegler-Vitek, Sageder, Wicher, |
OPD- KJ 2
(3.1.3, 6AE)(3.2.5, 10AE) |
Seminar/Weiterbildung | Weissensteiner |
Psychodrama-Gruppenpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (3.2.2, 17AE) | Seminar/Weiterbildung | Biegler-Vitek, Wicher, Stamenkovic-Strobl |
Diagnostik, Indikationsstellung und Elternarbeit (3.1.3, 24AE), (3.2.4,13AE),(3.2.2,3AE) | Seminar/Intensivtage/Weiterbildung | Biegler-Vitek, Wicher, Hackenberg, Stamenkovic-Strobl |
Alters- und störungsspezifische Settingfragen (3.2.3, 20AE) |
Seminar/Weiterbildung | Biegler-Vitek, Wicher, Stamenkovic-Strobl |
Gruppenpsychotherapie im Stationären Setting (Gruppendynamik 3.2.5, 15AE) |
Seminar/Weiterbildung | Zajec |
Einzelpsychotherapie (Monodrama) mit Säuglingen, Kindern und Jugendlichen (3.2.1, 17AE) |
Seminar/Weiterbildung | Pruckner, Sageder, Stamenkovic-Strobl |
Literaturseminar (3.1.4, 10AE) | Seminar/Weiterbildung | Sageder, Wicher, Biegler-Vitek |
Diverse Kongresse, Workshops (3.2.5, 5AE) | ||
Einzelsupervision, Gruppensupervision |
LehrsupervisorInnen | Biegler-Vitek, Pruckner, Sageder, Stamenkovic-Strobl, Wicher, Altenburg-Kling, Leitgeb |
Für die Weiterbildung Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie können angerechnet werden:
- Wahlseminar der Psychodrama-Psychotherapieausbildung: „Grundlagen der psychodramapsychotherapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“
- 30 Einzelsupervisionsstunden, wenn sie bei einer Lehrenden der Weiterbildung absolviert wurden.
Termine Lehrgang 2018-2020
- Grundlagenseminar (Wahlpflichtseminar): 5.-6.10.18
- Spezielle Aspekte des Jugendalters in der Diagnostik und Anwendung: 15.-17.2.19
- Entwicklungspsychologie und -pathologie: 30.5.-31.5.19
- Gruppenpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen: 15.11.-16.11.19
- Monodrama: 24.1.-25.1.20
- Andere Methoden (Gruppendynamik): 24.4.-25.4.20
- Störungsspezifische Interventionstechniken: 11.9.20-12.9.20
- Literaturseminar: 6.11.20
Termine Lehrgang 2020-2022
- 24./25.1.20 „Grundlagen für die Psychodrama-
psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ Sageder Thomas - 19./20.6.20 „ Entwicklungspsychologie und Entwicklungspathologie“ Sageder Thomas
- 11./12.9.20 „Diagnostische Aspekte des Jugendalters“ Stamenkovic-Strobl Monika
- 20./21.11.20 „Monodrama mit Kindern und Jugendlichen“ Stamenkovic-Strobl Monika
- 18./19.6.21 „Psychodramagruppe mit Kindern und Jugendlichen“ Wicher Monika
- 8./9.10.21 „ störungsspezifische Interventionstechniken und Umfeldarbeit“ Biegler-Vitek Gabriele
- 29.1.22 „Literatur“ Sageder Thomas
Die Intensivwoche ist ein Seminar der Weiterbildung KIJU und findet jährlich in der letzten Wiener Ferienwoche statt. Dieses Angebot gilt für TeilnehmerInnen aller Lehrgänge. Die Teilnahme erfordert eine extra Anmeldung. Anmeldung bitte bei Gabriele Biegler-Vitek: g.biegler-vitek@aon.at
Bei allen anderen Seminaren sind Sie mit der Anmeldung zur Weiterbildung automatisch angemeldet. Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nach diesem Lehrgang wird der nächste am 26.3.21/ 27.3.21 starten, mit: „ Grundlagen für die Psychodrama-
Leitung der Weiterbildung:
Gabriele Biegler-Vitek, MSc
Kontakt: g.biegler-vitek@aon.at
Lehrkörper:
Gabriele Biegler-Vitek, MSc; Dr. Brigitte Hackenberg;
Hildegard Pruckner, MSc; Mag. Thomas Sageder, MSc, Monika Stamenkovic-Strobl; Monika Wicher, Dr. Ruth Weissensteiner; MSc; Mag. Karin Zajec
SupervisorInnen:
Alle Lehrenden sowie Dr. Altenburg-Kling und Mag.a Karin Leitgeb
Aktuell
Supervisionsgruppe für TeilnehmerInnen der KIJU-Weiterbildung geleitet von Monika Stamenkovic-Strobl; nähere Informationen hier.
Bücher
Biegler-Vitek G., Wicher M., (Hrsg.) „Psychodrama-Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen“ (2014) facultas
Biegler-Vitek G., Wicher M., (Hrsg.) „Theorie und Praxis der Psychodrama-Psychotherapie. In der Anwendung mit Eltern, Kindern, Jugendlichen“ (2017) facultas
Pruckner H., „Das Spiel ist der Königsweg der Kinder“ Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel mit Kindern. (2001) InScenario