Hochbegabung und deren Auswirkungen im Kindes- und Erwachsenenalter
Teil 1:
Wenn Hochbegabung benannt wird: Was bedeutet das für die Begleitung der betroffenen Kinder bzw. deren Geschwister, Eltern? Wird daraus Hochleistung? Wunderkind, Schulverweigerer, sozial isoliert, garantiert erfolgreich – Hochbegabte leben von Beginn an mit Vorurteilen und Klischees. Kinder selbst sehnen sich nach Normalität – außerordentliche Begabung ist zwar oft ein Segen manches Mal aber auch ein Fluch! Und das auch für die Eltern und Geschwister.
Teil 2:
Wenn Hochbegabung nicht erkannt wird: Welche Folgen (Rollenkonflikte)können entstehen und mit welchen möglichen Symptomen kommen Menschen in Psychotherapie? Wie erkenne ich Hochbegabung, was macht Hochbegabung eigentlich aus? Wie unterscheidet sie sich von narzistischen Zügen und was bedeutet das für die therapeutische Beziehung? Was können wir tun?
Maria Stadler, Mag., Psychotherapeutin, Psychodrama, Studium der Erziehungs- und Politikwissenschaften, Freie Praxis seit 2015, Rehabilitationsklinik Montafon seit 2021; (Mutter zweier sehr unterschiedlich hochbegabter Kinder, geb 2005, 2008)
