PROGRAMM
1. – 3. Mai 2020 | Fortbildung gesamt 20 UE
FREITAG | 14.00 – 21.00
- 14.00 | Welcome
- 14.30 | Eröffnung und Begrüßung, Manfred Stelzig
- 15.00 | Warming Up, Regina Bulian, Manfred Stelzig
- 15.30 | Vortrag: Wendepunkte in der Selbstentwicklung aus psychodramatischer Sicht. Therapieprozess – Therapeutische Aufgaben, Michael Schacht
- 16.15 | Diskussion, Moderation: Thomas Sageder
- 16.30 | Pause
- 17.00 | Vortrag: Transition in Psychiatrie und Psychotherapie – Wendepunkte zum Erwachsenwerden, Katrin Skala
- 17.45 | Diskussion, Moderation: Regina Bulian
- 18.00 | Präsentation: Sharing zu Morenos Visionen
Vom Leben auf Kosten anderer zum Guten Leben für alle – Wendepunkte und Dynamiken einer sozialökologischen Transformation, Maja Hoffmann, Simon Walch (ILA-Kollektiv) - 18.45 | Diskussion, Moderation: Thomas Sageder
- 19.00 | Abendessen
- 20.30 | Unser Psychodrama-Haus: Fachspezifikum Psychodrama, B3-Lehrgänge, Weiterbildungen, Moderation: Manfred Stelzig
- 21.00 | Buchpräsentation: Maria Theresia Schönherr (2020). Psychodrama-Theater – das zwischenmenschliche Spiel auf der Bühne. Wien: facultas
Das Symposion ist als Diplom-Fortbildungs-Programm bei der Österreichischen Ärztekammer eingereicht.
SAMSTAG | 9.00 – 12.30 | Workshops Vormittag
- 1V | „Bühne – Körper“ – Embodiment in der Psychotherapie und Beratung. Körperinterventionen als Wendepunkte, David Mayrhofer
- 2V | „Heiße Zeiten – Tanz der Hormone“ – Weiblichkeit im Wandel. Wechseljahre als Chance, Marlies Potthoff
- 3V | „Status nascendi“ – Der Geburtsprozess neuer (Handlungs-) Möglichkeiten unter die Lupe genommen, Andreas Voglsam, Sabine Kern
- 4V | „Das bin ja ich!“ – Das Spiegeln als wertvolle Technik im psychodramatherapeutischen Veränderungsprozess, Susanne Neureiter-Penn
- 5V | Flüchtlingskrise – Die Krise des Flüchtlings. Wendepunkt als Chance oder doch Verhinderung?, Sigrid Zeichen
- 6V | „Hilf mir, dass ich weinen kann!“ – Essenzielle Trauerarbeit durch den Aufbau eines „Haltenden Selbst“, Michaela Legl-Bruckdorf
- 7V | „Willkommen in der Wirklichkeit!“ – Wenn aus dem verliebten Paar ein Paar mit Alltag und Alltagsproblemen wird, Manuela Hofer-Hartnig, Wolfgang Hofer
- 8V | Vom Leben auf Kosten anderer zum Guten Leben für alle – Wendepunkte und Dynamiken einer sozialökologischen Transformation, Karoline Hochreiter; Maja Hoffmann, Simon Walch (I.L.A.-Kollektiv)
12.30 | Mittagessen
SAMSTAG | 15.00 – 18.30 | Workshops Nachmittag
- 1N | Wendepunkte in Gruppen – Die Bedeutung allgemeiner und spezifischer Wirkfaktoren für den Gruppenprozess, Elke Eder-Hutzler, Helmut Kronberger
- 2N | Digitalisierung in der Psychodramapsychotherapie – Perspektivenwechsel per Messenger-Dienst?, Kurt Fellöcker
- 3N | Jugend im Neoliberalismus – Übergänge und Spannungsbögen in einer gespaltenen Welt, Gabriele Biegler-Vitek, Monika Stamenkovic-Strobl
- 4N | Wendepunkte: Supervision in Organisationen. Durch-Blicke, Susanne Hackl-Santner, Maria Stockinger
- 5N | Wendepunkte im Doing Gender: Fiktionen – Projektionen – Performanzen, Gabriele Kastner
- 6N | Workshop abgesagt! Der Klimawandel: Wie wir handeln (wollen), Katharina Novy
- 7N | Lebendige „Zeit-ung“ im Format Psychodrama-Theater, Maria Theresia Schönherr
- 8N | Vom Leben auf Kosten anderer zum Guten Leben für alle – Wendepunkte und Dynamiken einer sozialökologischen Transformation (Wiederholung von 8V), Karoline Hochreiter; Maja Hoffmann, Simon Walch (I.L.A.-Kollektiv)
18.30 | Abendessen
20.00 | Ehrungen
anschließend Tanz und Musik
SONNTAG | 9.30 – 12.30
9.30 | 1909 – 1932 – 1936 – 1964 – 1991 – 2005 – 2020
PSYCHODRAMA TURNINGPOINTS – Soziodramatische Skizzen, Regina Bulian, Karoline Hochreiter
11.00 | Pause
11.30 | Reflexion und Ausklang des Symposions , Regina Bulian, Thomas Sageder
12.00 | Abschluss und Vorschau, Manfred Stelzig