Die PDF-Broschüre mit allen Infos zum Symposium finden Sie hier
Vorträge
Freitag 30. April / 15.30 – 18.30
„Alles könnte anders sein!“ – Krisen der Gegenwart zwischen Verunsicherung und Utopien
Katharina Novy
www.seele.ade: Digitalisierung der Psychotherapie als Drama für die Psyche?
Gerhard Hintenberger, Stefan Kühne
Soziodrama
Samstag 1. Mai / 9.30 – 12.00
Zeitreisen soziodramatisch: Psychodrama zwischen gestern, heute und morgen.
Christoph Buckel
Workshops am Samstag 1. Mai
14.00–17.00
SA1 ZoomLAB – Labor für Psychodrama online
Susanne Alpers, Claudia Bracht, Gudrun Koch
SA2 Möge die Surplus-Reality mit Euch sein!
Agnes Blahacek, Markus Reisinger
SA3 „Am Rande des Abgrunds“ – Akutinterventionen in Abhängigkeit vom Störungsniveau
Angelika Eisterer
SA4 Digitalisierung in der Psychodramapsychotherapie: Perspektivenwechsel per Messenger-Dienst?
Kurt Fellöcker
SA5 Krise als Chance – „Lessons learned“ aus der Coronapandemie
Barbara Haid
SA6 Gender 2.0 oder zurück in die Zukunft?
Fiktionen – Projektionen – Performanzen
Gabriele Kastner
SA7 Kreative Methodik und innovatives Setting beim Psychodrama in der Familienarbeit mit Kleinkindern
Michaela Legl-Bruckdorf
SA8 What the fuck…
Geschlechtsidentitäten, Geschlechterrollen, sexuelle Rollen und Praktiken
Christoph Mitter
SA9 Psychodramatische Teamentwicklung – Die Zukunft gemeinsam gestalten
Doris Nowak-Schuh
Workshops am Sonntag 2. Mai
9.30 – 12.30
SO1 Bei Konflikten spielerisch Brücken bauen
Hannes Goditsch, Eva Zauner
SO2 Zur Kunst des Brückenbauens zu Menschen, die an Verschwörungen glauben.
Psychodramatische Architekturansätze.
Karoline Hochreiter
SO3 Cyber-Sex-Therapie – Wie gut geht das? Erfahrungen und Lehren aus dem Lockdown sowie in der Coronakrise im Umgang mit Onlinetherapie
Wolfgang Hofer, Manuela Hofer-Hartnig
SO4 Wie die heilende Kraft der Soziometrie auch online wirken kann
Jacomien Ilbrink – AUSGEBUCHT!
SO6 Psychodramatisches Coaching – Zukunftsgestaltung leichtgemacht
Bärbel Kress
SO7 iBubble
Christine Pichlhöfer, Ioanna Psalti
SO8 Den großen Wandel mit Joanna Macy und Jacob Levy Moreno gestalten
Annick Wagner
Rahmenprogramm am Freitag
Sprechstunden:
Manfred Stelzig – Fachsektion
Sonja Hintermeier – Ausbildung
Monika Wicher – KiJuWeiterbildung
B3Team – B3
Karin Leitgeb – Masterthesen-Coaching
Ehrungen und Buchpräsentationen
Zwischendurch bewegte Pausen.
Abendprogramm am Samstag
18.30 Live-Theaterstück „Am Ende das Dach“ – ein filmisches Online-Theatererlebnis. Eine Produktion des „Theater zum Mitnehmens“
20.30 Zoom-Psychodrama-Disco mit DJane Sabnuclea: „Du brauchst keine Therapie gegen den Corona-Blues, Du musst einfach nur TANZEN!“