Rückblick
3. bis 5. Mai 2019
Freitag ab 14:30 / 5 UE
16.00
VORTRAG
Zweifühlung – Regulierung von Anziehung und Interaktion in Paarbeziehungen auf dem Hintergrund des weiterentwickelten Tele-Konzeptes von Moreno
Gerda Trinkel
Audio-Mitschnitt dieses Vortrags auf unserem Youtube-Kanal
17.30
VORTRAG
Bindung und Paarbeziehung als Faktor psychischer Gesundheit
Karin Pinter
Audio-Mitschnitt dieses Vortrags auf unserem Youtube-Kanal
18.15
DISKUSSION
Moderation: Regina Bulian
18.30
PODIUMSDISKUSSION
Zukunftsschicksale – Herausforderungen für Paare
AM PODIUM: Gerda Trinkel, Karin Pinter, Kurt Fellöcker, Wolfgang Hofer
Moderation: Thomas Sageder
FORTBILDUNG GESAMT / 20 UE
Samstag, 09:00 – 12:30 / 5 UE
WORKSHOPS: SCHICKSALSPAARE
Ist das noch normal? Zur Diversität von Beziehungsformen
Angelika Eisterer, David Mayrhofer
Eros/Amor und Psyche – Ein mythologisches Liebespaar – Ein Traumpaar im schwierigen Prozess zum Erwachsenwerden
Regina Bulian
Wenn aus Liebe Leben wird – Der Fötus und seine Eltern
Gabriele Biegler-Vitek
Das Baby und seine frühen Beziehungspersonen – Rollenerwartungen und Rolleninteraktionen
Manfred Stelzig
Die Vater-Kind-Beziehung und die Bedeutung des Vaters für die psychische Entwicklung seines Kindes
Nadine Wickert
Elternpaare – Möglichkeiten und Grenzen der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Monika Wicher
Geschwisterpaare – Meine Schwester – Mein Bruder – Ein psychodramatischer Blick auf die vielfältigen Rollen, die Geschwister im Laufe unseres Lebens für uns spielen
Bettina Waldhelm-Auer, Andreas Voglsam
Liebe kennt keine Grenzen – oder doch? Interkulturelle Paare – Ihre Herausforderungen und Chancen
Monika Stamenkovic-Strobl
Samstag 15:00 – 18:30 / 5 UE
Paradies Liebe? Anspruch und Wirklichkeit der Paarbeziehung und psychodramatherapeutische Interventionsmöglichkeiten
Kurt Fellöcker
„Wish you were here …“ – Vom Umgang mit Nähe und Distanz in Fernbeziehungen
Ursula Apolloner, Daniela Trattnigg
Business-Paare – Die Dynamik von Macht, Konkurrenz und Erotik am Arbeitsplatz. Ein Soziodrama
Doris Nowak-Schuh, Roswitha Riepl
„Ich weiß, was gut für Dich ist!“ – Szenen der Co-Abhängigkeit
Christine Pichlhöfer, Sabine Spitzer-Prochazka
Gewalt in Paarbeziehungen
Isabella Klausegger
Das Erstgespräch in der Paar- und Sexualtherapie
Manuela Hofer-Hartnig, Wolfgang Hofer
Trennungswunsch und Trennungsschmerz – Wie ist zu verstehen, dass zwei, die sich einmal geliebt haben, sich trennen wollen und was können sie von einer Psychodrama-Psychotherapeutin in dieser Lage erwarten?
Karoline Hochreiter
Zerbrochene Paare – Eine Realität in der psychotherapeutischen Praxis
Norbert Neuretter
Sonntag, 9:30 – 12:00 / 5 UE
9.30
SOZIODRAMA
Der-die-das Dritte in Paarbeziehungen – Eine soziodramatische Integration
Regina Bulian, Wolfgang Hofer