Veröffentlichte Psychodrama-Masterthesen können Sie in der Online-Bibliothek der Donauuniversität Krems herunterladen.
In alphabetischer Reihenfolge
VerfasserIn | Titel der Arbeit | Jahr | Bemerkung |
Astrid Amman, MSc | Die Bedeutung des Spiegelns im Psychodrama-Prozess | 2013 | |
Drin. Isolde Amon, MSc | Psychosomatik im Psychodrama. Die Behandlung von somatoformen Symptomen in der Einzeltherapie | 2011 | |
Maga. Drin. Ursula Apolloner, MSc | Am Ende der Kindheit – wo ist mein zu Hause? Geschlechtsspezifische Ressourcenarbeit in der Psychodramagruppe mit Mädchen und Buben zur inneren Stabilisierung und | 2010 | |
Maga. Gabriele Atzmüller, MSc | Schizophrenie und Psychodrama. | 2015 | |
Förderung des Selbstempfindens bei Menschen mit einer kontinuierlich verlaufenden paranoiden Schizophrenie | |||
Sigrid Bachler-Klein, MSc | Begegnung in einer undurchschaubaren Welt | 2010 | |
Helen Bader, MSc | Die gute und die schlechte Antonia sollten eine Person werden … | 2010 | |
Maga. Drin. Andrea Badinger, MSc | ).„Gib ihnen Wurzeln und Flügel…“ Begleitende Elternarbeit im Psychodrama im Zuge einer Kinder- bzw. Jugendtherapie bei Kindern oder Jugendlichen mit Angststörungen. | 2017 | |
Christa Bauer, MSc | Berufliche Rehabilitation aus derSicht der Psychodrama Psychotherapie. Szenen auf dem Weg einer beruflichen Identität | 2012 | |
Christian Beer, MSc | Die psychodramaspezifische therapeutische Grundhaltung. | 2017 | |
Regina Beer, MSc | Rollenerweiterung von zehn – zwölf jährigen Mädchen in der geschlechtshomogenen Gruppe | 2012 | |
Gabriele Biegler-Vitek, MSc | „Reden ist Silber, Schweigen ist…“. Schlussfolgerungen für die Psychotherapie selektiv mutistischer Kinder aus der Sicht des Psychodramas | 2011 | |
Agnes Blahacek, BA, MSc | „Ich träume, also bin ich…?“ Psychodramatisches Arbeiten mit Träumen und dessen Stellenwert für die therapeutische Praxis im Einzelsetting. |
2019 | |
Susanne Blachowsky, MSc | Wege aus der Isolation über eine therapeutische Gruppe. Theoretische Begründung eines psychodramatischen gruppentherapeutischen Ansatzes in der Arbeit mit Eltern von hörbeeinträchtigten Kindern unter besonderer Berücksichtigung der Erwärmungsphase | 2010 | |
Dipl. SP/SA (FH) Doris Boland-Skiera, MSc | Rollenentwicklung durch psychodramatische Suchttherapie bei Alkoholabhängigkeit |
2018 | |
Maga. (FH) Christa Brach, MSc | „Der sichere Rettungsfahrer und sein Co-Pilot“ Die Bedeutung des Doppelns in der Psychodrama Psychotherapie mit Kindern und Eltern. |
||
Erika Anna Brandstetter, MSc | Liebe-Bindung-Partnerschaft | 2013 | |
Mag. Markus Bräuer, MSc | Die behindernde Szene- Überlegungen zum barrierefreien Psychodrama für Menschen mit Behinderung | 2015 | |
Maga. Phil. Eva-Maria Breuss-Purtscher, MSc | Psychodramatische Kernannahmen und Methodiken in der Verkehrssicherheitsarbeit am Beispiel Nachschulung für alkoholauffällige LenkerInnen | 2013 | |
Regina Bulian, MSc | Die Begegnung und das Szenische bei Daniel Stern, Alfred Lorenzer und im Psychodrama | 2009 | |
DI MMag. Markus Canazei, MSc | Anwärmung in Psychosomatisch geführten Gruppen | 2008 | |
Katharina Chalupsky, MSc | Psychodramatisches Verständnis und Therapie von Angststörungen am Beispiel der Flugangst | 2012 | |
Verena Dudde, MSc | „Ein Freund, ein guter Freund“ … „Bindung an Peers und Freundschaften im Jugendalter | 2016 | |
Christine Ebner-Ehrenreich, MSc | Schutz und Trost erfahren. Strukturbezogene, entwicklungsfördernde Interventionen in der stationären Gruppenarbeit mit komplex traumatisierten Menschen | 2017 | |
Maga. Elke Eder-Hutzler, MSc | Wirkaspekte im Gruppenprozess stationärer Psychodramagruppen – Wie PatientInnen Wirkaspekte der psychodramatischen Gruppentherapie erleben und beschreiben. | 2019 | |
Mag. Maximilian Ehn, MSc | ): „Wenn der Therapeut zum Vater werden soll“. Bedeutung und Umgang männlicher Psychodrama Therapeuten im Fokus inadäquater Rollenzuschreibungen von Jugendlichen aus zerrütteten Familienverhältnissen. | 2019 | |
Maga. Angelika Eisterer, MSc | Traumabewältigung und Trennungsbegleitung | 2016 | |
Maga. Sabine Ennser, MSc | „Gipfelstürmer brauchen ein Basislager“ (J. Bowlby). Psychodrama-Psychotherapie auf der Begegnungsbühne mit Schulkindern und ihren Eltern unter bindungsrelevanten Gesichtspunkten. | 2019 | |
Maga. Birgit Etlinger, MSc | Das bin nur ich und mein Essen – nur wir zwei | 2013 | |
MMaga. Daniela Feichtenschlager, MSc | Psychodramatische Interventionsmethoden zur Emotions-, Spannungs- und Selbstwertregulierung bei Menschen mit Binge Eating Disorder im stationären Gruppensetting | 2015 | |
Prof. Kurt Fellöcker, MA, MSc | Suchtprävention und Psychodrama. Zur Bedeutung Psychodramatischer Theorie für die Praxis der Suchtprävention anhand des suchtpräventiven Theaterstücks „Traust Du Dich?“ | 2008 | Veröffentlichung zum Thema in ZPS Sonderheft 4/2012 Abhängigkeit |
Gabriele Fercher, MSc | Die Doppelrolle einer Pädagogin und Psychotherapeutin auf der Bühne einer Schule. | 2012 | |
MMaga phil. Sabine Feuerstein, MSc | Psychodrama auf der Pädiatrischen Intensivstation. Eine Theorieverschränkte Praxisreflexion | 2009 | |
Maga. Verena Fink , MSc | Die Bedeutung Morenos therapeutischer Philosophie und Menschenbild für Psychodramatikerinnen und Psychodramatiker | 2018 | |
Beatrix Foidl , MSc | Auswirkungen früherer traumatischer Erlebnisse auf spätere Krisensituationen und Störungen | 2009 | |
Nina Franner, MSc | Soziokulturelle Faktoren der LehrerInnenrolle unter dem Blickwinkel derzeitiger berufsbedingter Belastungen. | 2019 | |
Maga. Sonja Frank, MSc | Burnout im Spiegel des Sozialen Atoms | 2014 | |
Sylvia Franke, MSc | Metaphern der Bezogenheit. Der Begriff des „Tele“ im Psychodrama und seine Parallelen in Psychotherapie, Philosophie und Naturwissenschaft, | 2011 | |
Martin Geiger, MSc | Psychodramatherapie in der Begegnung mit Musik | 2013 | |
Hannes Goditsch, MSc | Überforderungen in der Kindheit durch die Eltern und deren Auswirkung im Erwachsenenalter | 2007 | |
Hildegard Gött, MSc | Die Schatten der Vergangenheit in der Gegenwart | 2012 | |
Maga. Irmgard Grauf, MSc | Strukturelle Störungen und die Möglichkeiten einer therapeutischen Begleitung mit Hilfe des Psychodramas | 2010 | |
Karl Grimmer, MSc | Angststörungen | 2007 | |
Maga. Karin Goger, MSc, MSc | Denn niemand ist so sehr eine Autorität für sich selbst wie der*die Protagonist*in (Moreno 1946) | 2016 | |
Elisabeth Grissenberger, MSc | Wie beeinflusst die Gestaltung der sozialen Beziehungen den Behandlungserfolg alkoholkranker Menschen? | 2014 | |
Maga. phil Drin. phil Elisabeth Grosinger-Spiss, MSc | Ich-Du-Gruppe | 2013 | |
Maga. Drin. Maria Theresia Guttmann, MSc | Die Rolle des Hilfs-ich in der Psychodrama-Gruppenpsychotherapie mit Kindern. Was hilft dem Hilfs-ich beim Helfen? | 2018 | |
Angelika Hagenbichler, MSc | Die Bedeutung der Arbeit mit Musikinstrumenten im PD | 2013 | |
Maga. Barbara Haid, MSc | Bodysatisfaction | 2014 | |
Behandlung der Körperwahrnehmungsstörung und Steigerung der Körperzufriedenheit bei Frauen mit Bulimia nervosa durch die Psychodramagruppe BAWADE | |||
Dr. Clemens Hammer, MSc | Die Arbeit mit der sexuellen Rolle im Monodrama -ein Balanceakt zwischen Intimitätsschutz und Offenheit | 2016 | |
Maga. Marie Harmer, MSc | Psychodramatisches Arbeiten bei Basissuizidalität. Aspekte einer psychotherapeutischen Prozessgestaltung | 2019 | |
Maga. Karin Heger, MSc | „Cineastisches Spiegelkabinett“. Psychotherapeutisch-Psychodramatisches Arbeiten mit dem Intermediärobjekt Film | 2018 | |
Mag. phil. Karl-Ernst Heidegger , MSc | Beziehungsgestaltung auf der Spielbühne. Zur Theorie und Praxis des körperlichen Mitspielens im Kinderpsychodrama | 2011 | |
Maria Heider, MSc | Hilfreiche Settings und Psychodramatechniken zur Bearbeitung von Schamgefühlen | 2017 | |
Maria Helbich, MSc | Der Umgang mit Gender und dessen Reflexion in der psychodramatischen Praxis. | 2017 | |
Maga. Sonja Hintermeier, MSc | Vom Chaos zur Individuation. Entwicklungsfördernde Interventionen in der psychodramatherapeutischen Einzelarbeit mit Borderline-PatientInnen | 2008 | Veröffentlichung zum Thema in ZPS 2/2010 und ZPS Sonderheft 4/2012 Abhängigkeit |
Maga. Marcela Hricova, MSc | Einbeziehung der Wahrnehmungs- und Bewegungsangebote in Psychodrama-Psychotherapie bei Kindern mit ADHS | 2018 | |
Renate Hochgerner, MSc | Halt geben im haltlosen Leben | 2007 | |
Elisabeth Hochleitner, MSc | Der Einsatz der „Lebenslinien-Arbeit“ bei der psychodramatischen Kurzzeitbehandlung von Menschen während ihres stationären Aufenthaltes auf einer psychiatrischen Akutstation | 2015 | |
Hannah Hofer, MSc | Die Arbeit mit Frauenszenen, -themen, und -rollen im Psychodrama: Frauenspezifische Therapiegruppen als Ort des Empowerments im Postfeminismus. | 2018 | |
Maga. (FH) Christina Hölzl, MSc & Maga. Drin phil. Isabella Klausegger, MSc | DIE ARBEIT MIT DEM REALEN SOZIALEN ATOM ALS EIN WIRKFAKTOR IN DER AUFSUCHENDEN FAMILIENTHERAPIE
Eine psychodramatische Sichtweise auf die Arbeit der Therapeutisch-ambulanten Familienbetreuung (TAF) |
2016 | |
Wolfgang Hofer, MSc | Psychodrama-Sexualtherapie im ambulanten Setting | 2013 | |
Birgit Hofbauer, MSc | Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen in Begegnung. Die Wirkung von Psychodrama-Psychotherapiegruppe auf Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung in Bezug auf Kontaktaufnahmen. | 2020 | |
Hannelore Houdek, MSc | Die Anwendung von Intermediärobjekten zur Vorbereitung von Kindern auf eine Operation | 2011 | |
Ina Huppmann, MSc | Geteiltes Erleben ist doppelte Erkenntnis. Eine differenzierte Analyse des Erlebens des Sharings in der Psychodrama-Gruppentherapie | 2015 | |
Sigrid Jernej, MSc | Störungsspezifische Modifikationen einer Monodramatherapie mit einem Kind mit der Diagnose Asperger Syndrom. Gestaltung und Symbolspiel eines Märchens. | 2017 | |
Stefan Just, MSc | „Ich kann Ruhe in mir finden“. Psychodrama und Multiple Sklerose. Monodramatische Interventionen und Techniken zur Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung bei der Diagnose Multiple Sklerose | 2018 | |
Mag.a Zeljka Kamhi Rath, MSc | Autistische Spontaneität Der Szenenaufbau in der Psychodrama-Einzelpsychotherapie bei Kindern mit Asperger-Syndrom |
2016 | |
Gabriele Kaiser, MSc | „All I need is love“ – Geeignete Interventionen zur Entwicklung von Selbstliebe bei Erwachsenen mit unsicherem Bindungsstil | 2019 | |
Maga.rer.soc.oec. Kerstin Karlhuber, MSc | Stimmenhören aus der Sicht der Psychodramatischen Entwicklungstheorie | 2011 | |
Therese Gabriele Kasper, MSc | Die Handlungsliste | 2013 | |
Robert Kasper, MSc | Die Arbeit mit der Zukunftsprojektion im Psychodrama – Theoretische Grundlegung und Anwendung | 2013 | |
Drin. Gabriele Kastner, MSc | Das „verletzte Selbst“. Eine ‚grounded theory‘ zum psychodramatischen Störungs- und Therapieverständnis früh und komplex traumatisierter Frauen. | 2011 | Veröffentlichungen zum Thema in Journal für Psychologie, Jg 19 (2011), Ausgabe 3 und ZPS Sonderheft 3/2011, Empirische Forschung und Wissenschaft |
Silke Christiane Keckeis, MSc | Co-Abhängigkeit- Ein diagnostisches Modell aus der Sicht der Psychodrama-Theorie mit Ausblick auf therapeutische Ansätze des Psychodramas | 2017 | |
Maga. (FH) Raffaela Kellner, MSc | Geschwisterszenen in Psychodrama-Gruppentherapien. Eine explorative Studie. | 2019 | |
Maga. Sabine Kern, MSc | Anorexia und Bulimia nervosa als rigide Rollenkonserven. Magersucht und Bulimie aus dem Blickwinkel des Modells der Spontaneität-Kreativität | 2008 | |
MMaga. Maria Ketscher, MSc & Mag. David Mayrhofer, MSc | Psychotherapie Nebenbei. Ein Best-Practice-Modell für ambulante Psychodrama- Gruppenpsychotherapie für KlientInnen mit einer strukturellen Störung und einer Substanzabhängigkeit | 2016 | |
Elfriede Keuschnigg, MSc | Gestaltung der therapeutischen Beziehung im psychodramatischen Einzelsetting mit Erwachsenen im Rahmen einer zeitlich begrenzten ambulanten psychosozialen Rehabilitation | 2019 | |
Maga. (FH) Christina Hölzl, MSc & Maga. Drin phil. Isabella Klausegger, MSc | DIE ARBEIT MIT DEM REALEN SOZIALEN ATOM ALS EIN WIRKFAKTOR IN DER AUFSUCHENDEN FAMILIENTHERAPIE
Eine psychodramatische Sichtweise auf die Arbeit der Therapeutisch-ambulanten Familienbetreuung (TAF) |
2016 | |
Christine Klimt, MSc | Analyse angewandter Präventionsarbeit gegen sexuelle Gewalt an Kindern unter dem Gesichtspunkt der psychodramatischen Kernthemen Soziales Atom und Rollenkonfiguration | 2013 | |
Drin. phil Hildegard Knapp, MSc | Geschlechterspezifische Verarbeitungsweisen von traumatischen Ereignisse im Erwachsenenalter | 2011 | |
Maga. Sandra Kornsteiner, MSc | Psychodramatische Rollenentwicklung bei Kindern mit frühkindlichen Regulationsstörungen | 2018 | |
Claudia Köberl, MSc | Soziometrische Konfigurationen bei einer Patientin mit schwerer Anorexia nervosa. | 2019 | |
Karin Kölbl-Fischer, MSc | Paartherapie und ihre Möglichkeiten zur Konflikt- und Krisenbewältigung | 2011 | |
MMag.a Verena Köttner, MSc | Psychodrama und Prüfungsangst. Psychodramatische Arrangements und Techniken für die Behandlung von Menschen mit Prüfungsangst im Rahmen der Psychodrama-Psychotherapie im Einzelsetting | 2019 | |
Mag.a Stefanie Kössler, MSc | Emotionsregulation bei Frauen mit schwergradiger Anorexia nervosa und die Bedeutsamkeit erster Bindungserfahrungen.
Korrigierende Erfahrungen in der psychodramatischen Begegnung. |
2016 | |
Veronika Krauskopf, MSc | Ressourcenaktivierendes, monodramatisches Vorgehen bei Erwachsenen mit Panikstörung | 2016 | |
Martin Krautschneider, MSc | Flow in der psychotherapeutischen Praxis | 2013 | |
Dr. Helmut Kronberger, MSc | Wendepunkte | 2014 | |
Selbstorganisationsprozesse in der Stationären Psychotherapie | |||
Mag. Bernd Kühbauer, MSc | Intensive Begegnung nach Erwärmung. Die Bedeutung von somatischer Erwärmung in der Psychodrama-Gruppenpsychotherapie mit gewaltbereiten, männlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Beispiel des Instituts für forensische Therapie Wien. | 2016 | |
Cornelia Kühtreiber, MSc | Rollenentwicklung in der Psychodramagruppe und Transfer in den sozialen Alltag | 2012 | |
Juliane Kund, MSc | Der Einsatz von Intermediärobjekten bei der psychodramatischen Arbeit mit an Schizophrenie erkrankten Menschen. | 2015 | |
Dipl. päd. Christoph Kurbel, MSc | ): Gewaltig unangepasst. Die Bedeutung des Erreichens einer Spontaneitätslage im Monodrama in der Arbeit mit Kindern mit Anpassungsstörungen zur Erarbeitung des Symbolspiels. | 2019 | |
Maga. Elisabeth Lambauer, MSc | Der Umgang mit gruppendynamischen Phänomenen in der Psychodrama-Gruppentherapie von Erwachsenen. | 2019 | |
Irmtraud Langer , MSc | Panikattacken psychodramatisch behandeln | 2012 | |
Franz Lechner, MSc | Die Einbindung der Eltern in den Psychodrama-Gruppentherapieprozess ihrer Kinder im Alter von 6 – 10 Jahren mit psychischen Störungen. | 2010 | |
Manuela Legl-Bruckdorf, MSc | ICH UND DU IM ZAUBERFLUSS. Angewandtes österreichisches Kinderpsychodrama bei einem zehnjährigen Jungen mit der Diagnose Enkopresis in Form eines theorieverschränkten Praxisberichts. | 2017 | |
Maga. phil Karin Leitgeb, MSc | Themenzentrierte Psychodrama-Gruppe für Frauen mit (häuslichen) Gewalterfahrungen unter Berücksichtigung der psychodramatischen Entwicklungstheorie | 2013 | |
Hannelore Leitner, MSc | Rollenentwicklung in der Schwangerschaft. Problemlagen und psychodramatische Interventionen. | 2020 | |
Isabella Lenz, MSc | Konzept der psychosomatischen Rollenebene: Theoretische und praktische Ergänzungen durch körpertherapeutische Konzepte und Methoden | 2013 | |
Gabriela Licka-Beinkofer, MSc | Lust auf Gruppe. Psychodrama-Gruppenpsychotherapie im stationären Bereich | 2018 | |
Barbara Lindinger, MSc | Die Rolle des Selbstmitgefühls im Psychodrama. Wie wird Selbstmitgefühl im Psychodrama verstanden und gefördert? | 2019 | |
Edith Lindtner, MSc | „Von meinem Bruder habe ich mich im Herzen verabschiedet“
Psychodrama als Psychotherapiemethode zur Verarbeitung der Trauer bei Kindern im Vorschulalter beim Verlust eines Geschwisterkindes |
2016 | |
Maga. Cornelia Lunder, MSc | „Das Wichtigste ist, dass ich funktioniere…“ Die Förderung von Auto-Tele bei einer ängstlich-depressiven Klientin im Kontext der aufsuchenden Familientherapie | 2019 | |
Mag. David Mayrhofer, MSc & MMaga. Maria Ketscher, MSc | Psychotherapie Nebenbei. Ein Best-Practice-Modell für ambulante Psychodrama- Gruppenpsychotherapie für KlientInnen mit einer strukturellen Störung und einer Substanzabhängigkeit | 2016 | |
Maga. Lisbeth Mayrhofer, MSc | Betreten der Baustelle erwünscht! Verknüpfungsansätze zwischen Psychodrama und Neurobiologie anhand ausgewählter Aspekte | 2015 | |
Christof Mitter, BA, MSc | Chemsex „… it is not a drug problem, but a gay sex problem“ (David Stuart) | 2019 | |
DSAin Susanne Mohl, MSc | Endlich einmal Glück im Leben haben. Automatenglücksspielsucht von Männern und perfekte Ziele – Zusammenhänge und Ausstiegsszenarien | 2019 | |
Maga. Tamara Mundt-Smejda, MSc | Inter-/Transkulturelle Psychotherapie und Psychodrama: ein Lage- und Bühnenbericht | 2015 | |
Maga. Denise Mühlbacher, MSc | Von der Ahnungslosigkeit zur Absichtbildung Motivationsarbeit mit alkoholkranken KlientInnen | 2018 | |
Monika Mürzl, MSc | Gelebte Integration | 2014 | |
Mag. Phil Kai Mosich, MSc | Welche Bühne bieten? Die innere Bühne als Metapher für strukturdiagnostische Einschätzung und Nutzung der Bühne als psychodramatisches Element | 2015 | |
Mag.a Susanne Neureiter-Penn, MSc | DER WIRKFAKTOR GRUPPENKOHÄSION IN DER PSYCHODRAMATISCHEN GRUPPENTHERAPIE MIT TRAUMATISIERTEN PATIENTINNEN IM STATIONÄREN KONTEXT | 2016 | |
Maga. Andrea Nindler, MSc | „Wenn eine Welt zusammenbricht … unterstützt die „Care-Box“, eine psychodramatische Soforthilfe, in der Akutsituation und begleitet umsichtig und tröstend den Trauerprozess | 2012 | |
Maga.rer.nat. Doris Nowak -Schuh, MSc | Narzissmus – Ansätze eines Psychodramatischen Störungsverständnisses | 2013 | Veröffentlichung zum Thema in ZPS Sonderheft 4/2012 „Abhängigkeit“ sowie im Sonderheft 8/2016 „Doing Gender“ |
Maga. Brigitte Opetnik, MSc | Transgenerationale Transmission von Trauma. Auswirkungen von Traumata der NS-Opfer und Widerstandskämpfer*innen der Kärntner Slowen*innen auf die Nachfolgegenerationen | 2020 | |
Julia Ortner, MSc | Die dissoziale Persönlichkeitsstörung und ihre psychodramatischen Behandlungsmöglichkeiten. | 2017 | |
Maga.(FH) Barbara Payrè, MSc | Schauplatz Körperbühne. Vom Ich-Verständnis zur Du-Erkenntnis. Psychodramatherapeutische Erwärmung in der Gruppe für erwachsene Menschen im Autismus-Spektrum. | 2020 | |
Maga. Helene Pek, MSc | Zwischen Mehrfach-Traumatisierung und Blick in die Zukunft: Psychodramatische Lebenslinien-Arbeit und Gruppenarbeit mit männlichen arabischsprachigen Flüchtlingen | 2018 | |
Maga. theol. Barbara Pfaffenwimmer, MSc | Konservierte Rollen lebendig machen. Bibliodrama mit Erwachsenen. Ein psychotherapeutischer Handlungsraum. | 2011 | |
Claudia Pfohl, MSc | Mosaik Autismus – Psychotherapie / Psychodrama bei Menschen mit Asperger-Syndrom | 2012 | |
Karin Philipp, MSc | Die Bearbeitung der chronischen Suizidalität – ein Fallbeispiel vor psychodramatischem Hintergrund | 2010 | |
DSA Christine Pichlhöfer, MSc | Abhängige Persönlichkeitsstörungen und andere Nähe-Störungen in Zusammenhang mit Co-Abhängigkeit | 2010 | Veröffentlichung zum Thema in ZPS Sonderheft 4/2012 Abhängigkeit |
Maga. Pölzl, Alexandra, MSc | Strukturbezogenes Vorgehen in der Psychodramatherapie von Menschen mit historischen Persönlichkeitsstörungen oder Persönlichkeitszügen | 2015 | |
Maga. (FH) Birgit Prucha, MSc/td> | Begegnungen mit Straftätern. Die psychodramatherapeutische Arbeit auf der Begegnungsbühne mit gemäß §21 Abs. 2 STGB im Maßnahmenvollzug untergebrachten Gewalt- und Sexualstraftätern | 2020 | |
Hildegard Pruckner, MSc | Das Spiel ist der Königsweg der Kinder | 2006 | |
Maga. Nina Rebhandl, MSc | „Es ist mir wert, mit dem Essen und Erbrechen aufzuhören“. Evaluation einer Psychodrama-Jahresgruppe für Frauen mit Anorexia und Bulimia nervosa. | 2019 | |
Mag. (FH) Markus Reisinger, MSc | ). (Selbst)Erwärmung für die Leitung einer laufenden psychodramatischen Gruppe | 2020 | |
Maga. phil. Reinhilde Reinthaler, MSc | „Hilfe für Helfer“ im Psychodrama | 2011 | |
Dipl. Päd. Irmgard Ressl , MSc | Burn-on statt Burn-out. Evaluation eines psychodramatischen Therapieprozesses zur Behandlung des Burnout Syndroms. | 2009 | |
Roswitha Riepl, MSc | Homo Metrum – Die Grundlagen der psychodramatischen Aufstellungsarbeit | 2011 | |
MMaga. Margit Inge Rosner, MSc | Psychodrama bei der Behandlung von Menschen mit Depression. | 2019 | |
Maga. Birgit Rotter , MSc | Adaptionen und Besonderheiten der Psychodrama-Gruppentherapie bei altersdementen Menschen | 2013 | |
Mag. Thomas Sageder, MSc | Die Rolle der Väter in Behandlungen männlicher Patienten bei Moreno. | 2015 | |
Maga. rer.nat. Eva Sakrausky, MSc | „Ein Hai verlässt sein Riff“ – Das „aggressive Kind“ und was ich die Kinder-Psychodramagaruppe bieten kann | 2012 | |
Mag.a Barbara Schabata, MSc | PD-Nachbetreuungsgruppe mit BrustkrebspatientInnen nach der Chemotherapie | 2015 | |
Mag. Kurt Schablinger, MSc | Wiedergewinnung der Eigenregie bei Burnout-Erkrankung im Rahmen der Psychodrama-Psychotherapie | 2020 | |
Mag. Phil Kristin Scharfetter, MSc | In Strukturen wachsen | 2014 | |
Christina Schaschl, MSc | Interventionsmöglichkeiten zur Förderung der Fähigkeit zum Perspektivenwechsel im Monodrama bei Menschen mit strukturellen Defiziten. | 2017 | |
Maria Schatovich-Kiss, MSc | ADHS-Kinder in der Psychodrama-Kinderspielgruppe | 2009 | |
Mag.a Nicole Schlager, MSc | RESSOURCEN-OASE LEBEN
Ressourcenorientierte Psychodramapsychotherapie bei Depressionserkrankungen in einer psychiatrischen Rehabilitationsklinik |
2017 | |
Maga. rer.nat. Sandra Schneeberger, MSc | Bedingungsfaktoren geringer sozialer Kontakte im Kindesalter. Einzelfallstudie aus der Monodramatherapie mit zwei sozial desintegrierten Kindern | 2010 | |
Maga. Petra Schäfermeier, MSc | „Ich war eigentlich immer schon so …“ Psychodramatische, strukturbezogene Interventionen zur Förderung von Rollenerweiterung im Monodrama | 2018 | |
Maria Schönherr, MSc | Die veruntreute Lebensfreude, eingeklemmtes Leben befreien | 2008 | |
Elisabeth Schöpfer, MSc | Möglichkeiten des Stegreiftheaters in der Rehabilitation von langzeithospitalisierten PsychiatriepatientInnen | 2013 | |
Barbara Schorn, MSc | Von der Erstarrung zum Rollenspiel | 2012 | |
Michaela Schotzker, MSc | Ärger auf der Begegnungsbühne. Die Bedeutung der Emotion Ärger in der therapeutischen Beziehung. | 2019 | |
Barbara Schrammel, MSc | Vom Ich zum Du zum Wir. Die Entwicklung von Gruppenkohäsion in einer psychotherapeutischen Psychodrama-Jahresgruppe | 2018 | |
Michael Josef Seiss, BSc, MSc | Evaluation der Wirkung von Psychodrama Psychotherapie im Einzelsetting durch Ausbildungskandidat*innen in Wien. Messung der Wirksamkeit von Psychodrama-Psychotherapien an der Lehr- und Forschungsambulanz des ÖAGG in Wien | 2020 | |
MMaga. Esther Marietta Selmeister, MSc | Angst bei Klein- und Vorschulkindern im monodramatischen Setting im Kontext elterlicher Erziehungsfaktoren. | 2019 | |
Maga. Olivia Spitzer, MSc | „Der Einsatz der Hilfs-Ich Technik aus der Perspektive der Leitung in der Psychodrama Kindertherapiegruppe. | 2019 | |
Sabine Spitzer, MSc | „CvK4PD2“ Eine spontan-kreative Annäherung an psychodramatisches online-Setting | 2008 | |
Maria Stark, MSc | Der Einsatz von Metaphern in der Psychodrama-Einzel-Psychotherapie | 2020 | |
Bernhard Starzer-Eidenberger, MBA, BSc, MSc | Der Rollenwechsel und der Rollentausch – eine Methode zur Dissonanzreduktion bei der Änderung des Rauchverhalten | 2013 | |
Markus Steidl, MSc | Der innere Regisseur. Selbst- und Handlungsregulation als eigene Rolle bei intra- und interpersonellen Aufstellungen | 2020 | |
Prim. Dr. Manfred Stelzig, MSc | Biologisch verankerte Rollen und die befriedigende Interaktion zwischen Säugling und Eltern als Teil des impliziten Wissens des neugeborenen und wieweit diese Erkenntnis das psychodramatische Handlung beeinflusst | 2014 | |
Hannelore Stollewerk, MSc | Das Netz des Akrobaten | 2007 | |
Dr. Michael Stuller, Msc | Erlangung des Status Nascendi durch Entwicklung des szenischen Gestaltens | 2016 | |
Leyla Taghavi, Msc | Spinnenphobie – Arachnophobie, die Begegnung mit der Angst. | 2019 | |
Doris Tornow, MSc | Ich leiste, also bin ich. Biographische Bedingungen bei einer Burnout Erkrankung | 2013 | |
Maga. Daniela Trattnigg, MSc | Der Weg der Einsamen auf der Suche nach dem Du – eine psychodramatische Wegbeschreibung | 2011 | |
Maga. Gerda Trinkel, MSc | Psychodramatische Gruppentherapie unter Beachtung struktureller Interventionen. Evaluation einer ambulant durchgeführten psychotherapeutischen Gruppe. | 2013 | |
Maga. Rer.nat. Evelyn Umschaden, MSc | Psychodrama Psychotherapie bei Menschen mit narzisstischem Persönlichkeitsstil mit depressiver Symptomatik. | 2019 | |
Paul Venutti, MSc | Techniken und Arrangements zur Behandlung somatoformer Störungen im Einzelsetting im Psychodrama. | 2019 | |
Maga. Anja Wagner, MSc | Zusammenhang zwischen Veränderungen im Sozialen Atom und der strukturellen Persönlichkeitsentwicklung durch Psychodrama-Einzeltherapie am Beispiel zweier jugendlicher Mädchen | 2017 | |
Dieter Wagner, MSc | Vom „Mir-Gefühl“ zum „Wir-Gefühl“. Jugendliche einer psychodramapsychotherapeutischen Jugendgruppe und ihre Identitätsentwicklung. | 2018 | |
Karin Wagner, MSc | Traumarbeit. Traumarbeit zur Behandlung von unipolar depressiver Störung im Einzelsetting | 2020 | |
Eva Wanderer, MSc | Psychodrama und OPD-2 | 2014 | |
Eva Weigl, MSc | Bühne frei für Tabuthemen
Die therapeutische Beziehungsgestaltung mit Frauen, die in ihrer Kindheit sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren, mit Schwerpunkt im Einzelsetting |
2016 | |
Maga. (FH) Silvia Weigl | Wirkung und Einsatzmöglichkeiten des Sozialen Atoms in den unterschiedlichen Phasen des Therapieprozesses | 2014 | |
Monika Wicher, MSc | Erlebnis Gruppe | 2007 | Veröffentlichung zum Thema in ZPS 2/2012 |
Maga. Nadine Wickert, MSc | Die Bearbeitung von Vaterthemen in der monodramatischen Psychotherapie. | 2016 | Veröffentlichung zum Thema in ZPS-Sonderband „Doing Gender“ 2016 |
Theresia Winter, MSc | Wie verändert die Arbeit auf der Tisch-Bühne mit erwachsenen PatientInnen im Monodrama die Beziehung zum Selbst? | 2020 | |
Carina Wöran, MSc | Adipositas. Eine Herausforderung. Möglichkeiten und Grenzen der Psychodrama-Psychotherapie am Beispiel einer Klientin mit struktureller Störung | 2016 | |
Elisabeth Zahrl-Weis, MSc | Frühe Störung – frühe Behandlung | 2012 | |
Mag. Christoph Zauner, MSc | Selbstgestaltete Heldenfiguren als intraintermediäre bzw. intermediäre Objekte in der psychodramatischen Arbeit mit einem depressiven Jugendlichen im monodramatischen Setting. | 2010 | |
Mag.a Patricia Zauner, MSc | Gestaltung und Einsatz von Intraintermediärobjekten im Monodrama mit Kindern und Jugendlichen | 2016 |